Suchmaschinenoptimierung aus Hannover
Ein wesentlicher Teil des Online-Marketing ist die Suchmaschinenoptimierung. Spezialisiert auf die Offpage-Optimierung von Typo3 sowie Beratung rund um das Thema. Einflussfaktoren des SEO werden gemeinsam mit Ihnen besprochen, und ein Plan erarbeitet, wie optimale Ergebnisse zu erwarten sind. Auch Methoden, wie präzise Suchphrasen gefunden werden, sind von Erfahrung geprägt.
Zahlreiche Beispiele der Suchmaschinenoptimierung werden anhand von Projekten präsentiert.
- Suchmaschienenoptimierung Hannover
- SEO
- Optimale Suchbegriffe / Suchphrasen ermitteln
- Optimierung von Typo3
- Optimierung von XT Commerce
Rufen Sie uns an. Wir beraten gerne in Sachen Suchmaschinenoptimierung.
Tipp 1 SEO:
Metabeschreibung nutzen
Die Metadescription ist ein Teil der Metaangaben. Für das Ranking haben die Metaangaben wenig bis keinen Einfluss, so die Meinung von erfahrenen SEO Experten.
Die Meta-Beschreibung sollte dennoch auf der Seite gepflegt werden - denn: diese werden auf den Googleergebnisseiten unterhalb des Titels angezeigt. Somit kann man den Text auf den Nutzer optimieren, noch einmal genau beschreiben worum es geht, was zu erwarten ist und die Angabe von Kontaktdaten, der Telefonnummer beispielsweise.
Das kann ein direkten Einfluss auf die Klickrate in den Google Ergebnissen zur Folge haben, was das Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist.
- Nutzen Sie minimum 80 Zeichen. Bis 150 Zeichen ist alles im grünen Bereich, inklusive der Leerzeichen.
- Das Suchbegriff sollte am Anfang des Textes stehen sowie noch einmal im Text auftauchen.
- Ein ansprechender Text in werblicher Form der zu Handlungsaufforderung anreizt.
- Auch können Sonderzeichen genutzt werden um die Aufmerksamkeit auf den eigenen Eintrag zu lenken
Wichtige Aspekte der Suchmaschinenoptimierung
Domain
- Alter der Domain
- Dauer der Domain-Registrierung
- Sichtbarkeit der Registrierungsinformationen der Domain
- Site Top-Level Domain (geographische Ausrichtung, z.B. .com versus co.uk)
- Site Top.Level Domain (e.g. .com versus .info);
- Subdomain oder Root-Domain?
- Historie der Domain (Wie oft hat sich die IP verändert?)
- Inhaber der Domain (Wie viele Eigentümerwechsel gab es?)
- Schlüsselwörter in der Domain
- IP-Adresse der Domain
- Nachbarn auf der IP-Adressse
- Externe Erwähnungen der Domain (nicht verlinkt)
Server
- Geographische Lage des Servers
- Verfügbarkeit des Servers
Architektur
- URL-Struktur
- HTML-Struktur
- Semantische Struktur
- Verwendung externer CSS-/JS-Dateien
- Zugänglichkeit der Website-Struktur (Verwendung unzugänglicher Navigation, Java Script usw.)
- Verwendung kanonischer URLs
- “Korrekter” HTML-Code (?)
Inhalt
- Sprache des Inhalts
- Einzigartigkeit
- Menge an Inhalten (Text versus HTML)
- Dichte des nicht verlinkten Inhalts (Links versus Text)
- Anteil an textuellen Inhalten (ohne Links, Bilder, Code usw.)
- Aktualität und Zeitlosigkeit der Inhalte (z.B. für saisonale Suche)
- Semantische Informationen (phrasenbasierte Indizierung und mehrfach verwendete Phrasen-Indikatoren)
- Content-Flag für übergreifende Kategorie (Transaktion, Information, Navigation)
- Inhalt/Marktnische
- Verwendung bestimmter Schlüsselwörter (Glücksspiel usw.)
- Text in Bildern
Interne Verlinkung
- Anzahl der internen Links auf eine Seite
- Anzahl der internen Links auf eine Seite mit identischem/gezieltem Ankertext
- Anzahl interner Links auf die Seite aus dem Seiteninhalt (statt Links aus der Navigation, Breadcrumb usw.)
- Anzahl an Links mit dem “nofollow”-Attribut (?)
- Interne Linkdichte
Website-Faktoren
- Inhalt der robots.txt-Datei
- Häufigkeit von Updates der Site
- Umfang der Site (Anzahl an Seiten)
- Alter der Seite im Sinne der ersten Aufnahme bei Google
- XML Sitemap
- On-Page-Faktoren zur Vertrauensbildung (z.B. Über Uns-Seite, korrekte Rechtschreibung und Grammatik, Meiden von Wörtern aus bestimmten Bereichen, vollständige Kontaktdaten)
Seitenspezifische Faktoren
- Meta-Robots Tags
- Alter der Seite
- Aktualität der Seite (Häufigkeit von Änderungen und Prozentsatz der geänderten Teile der Seite)
- Doppelte Inhalte mit anderen Seiten der Site (interner duplicate Content)
- Lesbarkeit der Seiteninhalte
- Ladezeit der Seite
- Seitentyp (Über Uns-Seite versus Hauptseite mit Inhalt)
- Interne Popularität der Seite (Anzahl der internen Links)
- Externe Popularität der Seite (Anzahl der externen Links im Verhältnis zu anderen Seiten der Site)
Verwendung von Schlüsselwörtern und Prominenz der Schlüsselwörter
- Schlüsselwörter im Seitentitel
- Schlüsselwörter am Anfang des Seitentitels
- Schlüsselwörter in den Alt-Tags
- Schlüsselwörter im Ankertext der internen Links (interner Ankertext)
- Schlüsselwörter im Ankertext ausgehender Links
- Schlüsselwörter in fettem oder kursiven Text (?)
- Schlüsselwörter am Anfang des Haupttexts
- Schlüsselwörter im Haupttext
- Synonyme Schlüsselwörter mit Bezug auf das Thema der Seite/Site
- Schlüsselwörter in Dateinamen
- Schlüsselwörter in der URL
Ausgehene Links
- Anzahl ausgehender Links (pro Domain)
- Anzahl ausgehender Links (pro Seite)
- Qualität der Seiten, auf die verlinkt wird
- Link auf schlechte Nachbarschaft
- Relevanz der ausgehenden Links
- Links auf 404- und andere Fehlerseiten
- Links auf SEO-Agenturen von Kundensite
- verlinkte Bilder
Backlink-Profil
- Relevanz der verlinkenden Sites
- Relevanz der verlinkenden Seiten
- Qualität der verlinkenden Sites
- Qualität der verlinkenden Webseite
- Backlinks innerhalb eines Netzwerks aus Seiten
- Erwähnungen (Seiten mit ähnlichen Backlink-Quellen)
Vielfalt der Profile
a. Vielfalt der Linktexte
b. unterschiedliche IP-Adressen der verlinkenden Sites
c. geographiche Vielfalt
d. unterschiedliche TLDs
e. Thematische Vielfalt
f. Unterschiedliche Arten verlinkender Sites (Logs, Verzeichnisse etc);
g . Vielfalt der Platzierung von Links
8. Links von Autoritätsseiten(CNN, BBC, etc.
9. Backlinks aus schlechten Nachbarschaften
Verhältnis an reziproken Links (im Vergleich zum allgemeinen Backlink-Profil)
Verhältnis der Links aus Social Media Diensten (Links aus Social-Media-Seiten vs. gesamtes Backlink-Profil)
Backlink-Trends und -Muster (z.B. plötzliches Ansteigen oder Fallen der Anzahl an Backlinks)
Nennung in Wikipedia und Dmoz
Historie des Backlink-Profiles (wegen Kauf oder Verkauf von Links erwischt usw.)
Jeder einzelne Backlink
- Autorität der TLD (.com versus .gov)
- Autorität der verlinkenden Domain
- Autorität der verlinkenden Seite
- Ort eines Links(Fußzeile, Navigation, Hauptspalte)
- Ankertext eines Links (und Alt-Tags verlinkender Bilder)
- Titel-Attribut eines Links
Profil und Verhalten der Besucher
- Anzahl an Besuchern
- Demographische Eigenschaften der Besucher
- Bounce-Rate
- Browse-Eigenschaften der Besucher (andere Seiten, die sie besuchen)
- Trends und Muster bei den Besuchern (z.B. plötzliche Zugriffssteigerungen)
- Anzahl der Klicks in den Ergebnisseiten der Suchmaschinen (im Verhältnis zu anderen Einträgen)
Strafen, Filter und Manipulationen
- Übertriebene Verwendung von Schlüsselwörtern / Keyword stuffing
- gekaufte Links
- verkaufte Links
- als Spammer bekannt (Kommentare, Foren, anderer Link-Spam)
- Cloaking
- Versteckter Text
- Duplicate Content (externe Duplizierung)
- Historie an Strafen für diese Domain
- Historie an Strafen des Besitzers
- Historie an Strafen anderer Sites dieses Besitzers
Weitere Faktoren
- Registrierung der Domain bei den Google Webmaster Tools
- Präsenz der Domain bei Google News
- Präsenz der Domain in der Google Blog Search
- Verwendung der Domain in Google AdWords
- Verwendung der Domain bei Google Analytics
- externe Erwähnung des Namens