Das Bootstrap-Framework ist beliebt und praktisch. Das Erstellen von responsiblen Webseiten wird dadurch sehr erleichtert. Grids helfen dabei, auch Spalten innerhalb eines Inhaltselements zu nutzen.
Das Problem mal einspaltig, danach wieder zweispaltig Inhalte einstellen zu können, ist so einfach realisierbar und dem Redakteur zumutbar.
Konkret arbeitet das Grid mit einer Skala von 12 Elementen. Diese lassen sich dann in verschiedene Spalten teilen. Innenabstände werden automatisch vergeben. Wird der Inhalt auf einem Tablet oder Smartphone wiedergegeben, so ordnen sich die Elemente untereinander an. Der Redakteur kann folgende Eigenschaften definieren:
Welche Extensions funktionieren gut
Eingesetzt habe ich bootstrap_grids (Grids for Bootstrap) in der Typo3 Version 7.6 LTS. Parallel wird noch die Erweiterung grids installiert. Damit wird nach einbinden im Setup-Template die Funktionen zur Verfügung gestellt. Eine Beschreibung finden Sie hier:
typo3.org/extensions/repository/view/bootstrap_grids
Wie arbeitet man Bootstrap
Es wird zunächst ein "Inhaltselement" angelegt. Es gibt einen weiteren Tab, Raster Elemente (der nichts mit Reggae zu hat). Hier entscheidet der Redakteur zunächst, wieviel Spalten zur Verfügung gestellt werden sollen. Auch Tabs aus einem Inhalt oder ein Accordion sind prinzipiell möglich.
Anschließend kann bestimmt werden, in welchem Verhältnis die Spalten dargestellt werden sollen. Zum Beispiel 50% zu 50%.
Nun können innerhalb einer TYPO3 Spalte zwei normale Inhaltselemente, wie Text oder Bild angelegt werden, die nebeneinander, sowie auf dem Smartphone dementsprecht automatisch untereinander dargestellt werden.
Noch Fragen: Einfach die Internetagentur aus Hannover anrufen, auch bei Fragen rund ums Thema Webdesign.