Barrierefreie Website:
Anforderungen und Fristen ab 2025
Barrierefreie Websites sind so gestaltet (Webdesign), dass sie allen Nutzern offensteht, ungeachtet ihrer Fähigkeiten oder Einschränkungen. Das betrifft Menschen mit Behinderungen, ältere Personen und Nutzer, die spezielle Technologien einsetzen.
Inhalt zum Thema Barrierefreie Websites:
- Grundprinzipien der Barrierefreiheit
- Was ist Barrierefreiheit?
- Warum ist Barrierefreiheit wichtig?
- Welche Anforderungen gelten für barrierefreie Websites?
- Wie kann man eine Website barrierefrei gestalten?

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?
Barrierefreiheit bei Websites ist entscheidend, da sie jedem Nutzer, unabhängig von seinen Fähigkeiten, den Zugang erleichtert. Sie sorgt dafür, dass Menschen mit Behinderungen dieselben Informationen und Dienste nutzen können wie alle anderen. Konkrete Maßnahmen wie alt-Texte für Bilder, eine klare Strukturierung der Inhalte und die Kompatibilität mit Screenreadern helfen dabei, Barrieren abzubauen. So wird das Internet zu einem inklusiven Raum, von dem alle profitieren.
Sie fördert Inklusion, verbessert die Benutzererfahrung, erweitert die Reichweite, unterstützt die Suchmaschinenoptimierung und erfüllt rechtliche Vorgaben. Zudem zeigt sie gesellschaftliche Verantwortung und bietet wirtschaftliche Vorteile durch eine breitere Zielgruppe. Wir als Digitalagentur aus Hannover helfen, Websites zu bewerten.
Grundprinzipien der Barrierefreiheit:
- Wahrnehmbar: Inhalte und Oberflächen sollten für alle erkennbar sein. Dazu gehören Textalternativen für Bilder, ausreichender Text-Hintergrund-Kontrast und verschiedene Medienformate.
- Bedienbar: Die Seite muss unabhängig von der Eingabemethode bedienbar sein. Navigation sollte per Tastatur, Maus oder Touchscreen möglich sein, ohne zeitliche Begrenzungen.
- Verstehbar: Informationen und Bedienung müssen klar sein. Das umfasst einfache Sprache, konsistente Navigation und übersichtliches Layout.
- Robust: Die Entwicklung sollte mit verschiedenen Technologien kompatibel sein. Standardkonforme Codes gewährleisten zukünftige Zugänglichkeit.
Barrierefreiheit fördert Inklusion, verbessert die Nutzererfahrung und vergrößert die Reichweite. Daher sollte sie von Anfang an im Entwicklungsprozess einer Website berücksichtigt werden.
Was ist Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit bei Websites bedeutet, dass diese so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen genutzt werden können, unabhängig von ihren körperlichen oder technischen Möglichkeiten. Das Ziel ist es, Hindernisse für Menschen mit Behinderungen zu beseitigen und ihnen den Zugang zu Informationen und Funktionen der Website zu ermöglichen.
Wichtige Aspekte der Barrierefreiheit:
Barrierefreiheit im Web ist ein wesentlicher Bestandteil der Gestaltung von Websites, damit sie für alle Menschen zugänglich sind, einschließlich solcher mit Behinderungen. Hier sind einige wichtige Aspekte:
- Alternative Texte für Bilder: Bilder sollten mit beschreibenden Alt-Texten versehen werden, um sehbehinderten Nutzern den Inhalt zu vermitteln.
- Tastaturnavigation: Websites müssen ohne Maus bedienbar sein, indem alle Funktionen über die Tastatur erreichbar sind.
- Kontrast und Lesbarkeit: Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund erleichtert das Lesen. Die Schriftgröße sollte anpassbar sein.
- Untertitel und Transkripte: Videos sollten Untertitel und Transkripte bereitstellen, um Gehörlosen oder schwerhörigen Menschen den Zugang zu Inhalten zu ermöglichen.
- Strukturierte Inhalte: Klare und logische Strukturierung von Inhalten mit Überschriften, Absätzen und Listen hilft bei der Orientierung.
- Verständliche Sprache: Verwenden Sie einfache und klare Sprache, um die Inhalte für alle verständlich zu machen.
- Formularzugänglichkeit: Formulare sollten klar beschriftet und einfach auszufüllen sein. Fehlermeldungen müssen verständlich und hilfreich sein.
- Kompatibilität mit Hilfstechnologien: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website mit Screenreadern und anderen Hilfstechnologien kompatibel ist.
Reaktionsfähigkeit: Die Website sollte auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen gut funktionieren.
Diese Faktoren tragen dazu bei, dass Websites inklusiv gestaltet sind und eine breitere Nutzerbasis erreichen können.
Vorteile der Barrierefreiheit:
Barrierefreiheit bei Websites bietet zahlreiche Vorteile, die über den ethischen Aspekt der Inklusion hinausgehen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
1. Erweiterte Zielgruppe
Barrierefreie Websites sind für eine größere Nutzergruppe zugänglich, einschließlich älterer Menschen und Menschen mit Behinderungen. Dies kann die potenzielle Reichweite und somit die Besucherzahlen erhöhen.
2. Verbesserte Benutzererfahrung
Viele Prinzipien der Barrierefreiheit, wie klare Navigation und verständliche Inhalte, verbessern die allgemeine Benutzerfreundlichkeit. Alle Nutzer profitieren von einer übersichtlichen Struktur und leicht zugänglichen Informationen.
3. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Barrierefreie Websites sind oft besser für Suchmaschinen optimiert. Strukturierte Inhalte, beschriftete Bilder und klare Hierarchien helfen Suchmaschinen, den Inhalt besser zu verstehen und zu indexieren.
4. Rechtliche Konformität
In vielen Ländern gibt es gesetzliche Anforderungen an die Barrierefreiheit von Websites, insbesondere für öffentliche Einrichtungen. Die Einhaltung dieser Vorschriften schützt vor rechtlichen Konsequenzen und Strafen.
5. Gesellschaftliche Verantwortung
Barrierefreie Websites zeigen das Engagement eines Unternehmens oder einer Organisation für Inklusion und soziale Verantwortung. Dies kann das Markenimage positiv beeinflussen und das Vertrauen der Nutzer stärken.
6. Zukunftssicherheit
Angesichts des demografischen Wandels und einer alternden Bevölkerung wird Barrierefreiheit immer wichtiger. Eine barrierefreie Website ist zukunftssicherer und besser auf die Bedürfnisse einer sich verändernden Nutzerbasis vorbereitet.
7. Technologische Innovation
Die Entwicklung barrierefreier Websites fördert technische Innovationen, die allen Nutzern zugutekommen. Beispiele sind die Entwicklung von Sprachsteuerungen und adaptiven Technologien, die ursprünglich für Menschen mit Behinderungen gedacht waren.
8. Wirtschaftliche Vorteile
Durch die Erschließung neuer Nutzergruppen und die Verbesserung der Benutzererfahrung können barrierefreie Websites auch wirtschaftliche Vorteile bieten, indem sie die Kundenbindung stärken und den Umsatz steigern.
Insgesamt trägt Barrierefreiheit dazu bei, Websites inklusiver, benutzerfreundlicher und erfolgreicher zu machen, was sowohl den Nutzern als auch den Betreibern zugutekommt.
Welche Anforderungen gelten für barrierefreie Websites?
Für barrierefreie Websites gelten spezifische Anforderungen, die sicherstellen, dass digitale Inhalte für alle Nutzer zugänglich sind. Diese Anforderungen basieren oft auf den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die international anerkannt sind. Hier sind die wichtigsten Anforderungen:
Wahrnehmbarkeit
- Textalternativen: Bereitstellung von Alternativtexten für nicht-textliche Inhalte wie Bilder und Grafiken.
- Untertitel und Transkripte: Videos sollten Untertitel und Transkripte enthalten, um auch hörgeschädigten Personen Zugang zu ermöglichen.
- Kontrast: Ausreichender Kontrast zwischen Text und Hintergrund, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.
- Anpassbare Inhalte: Inhalte sollten skalierbar sein, damit Nutzer die Schriftgröße anpassen können.
Bedienbarkeit
- Tastaturnavigation: Die gesamte Website sollte ohne Maus über die Tastatur navigierbar sein.
- Zeitgesteuerte Inhalte: Nutzern muss genügend Zeit gegeben werden, um zeitgesteuerte Inhalte zu lesen und zu verstehen.
- Navigationshilfen: Bereitstellung von klaren Navigationsstrukturen und Orientierungshilfen wie "Breadcrumbs".
- Vermeidung von Blitzeffekten: Inhalte sollten keine blinkenden oder flackernden Effekte enthalten, um epileptische Anfälle zu vermeiden.
Verständlichkeit
- Klare Sprache: Verwendung einfacher und klarer Sprache, um Inhalte für alle verständlich zu machen.
- Vorhersehbare Navigation: Konsistente Strukturen und Navigationselemente auf allen Seiten.
- Hilfestellungen: Bereitstellung von Hilfestellungen und Anleitungen, insbesondere bei komplexen Formularen.
Robustheit
- Kompatibilität mit assistiven Technologien: Inhalte müssen mit verschiedenen Screenreadern und anderen Hilfsmitteln kompatibel sein.
- Standardkonformer Code: Verwendung von sauberem, validiertem Code, der auch zukünftigen Technologien standhält.
Umsetzung
Die Umsetzung dieser Anforderungen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Designern, Entwicklern und Testern. Unsere Internetagentur berät in den Belangen der Barrierefreiheit. Regelmäßige Überprüfungen und Nutzerfeedback sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Website tatsächlich barrierefrei bleibt. Barrierefreiheit ist ein kontinuierlicher Prozess, der bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden sollte, um langfristig eine inklusive digitale Umgebung zu schaffen. Eine Umsetzung der Regeln der Barrierefreiheit in das CMS TYPO3 ist für uns Alltag.
Das BFSG für Websites: Was müssen Sie wissen?
Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die darauf aufbauende Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) in Deutschland legen fest, welche Anforderungen für barrierefreie Websites gelten. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ergänzt diese Regelungen und erweitert die Verpflichtungen zur Barrierefreiheit. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie über das BFSG für Websites wissen sollten:
Ziele des BFSG
Das BFSG zielt darauf ab, die Barrierefreiheit in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Internets, zu verbessern und Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Es deckt sowohl öffentliche als auch private Anbieter ab und sorgt für einheitliche Standards.
Geltungsbereich und Verpflichtungen
- Öffentliche Stellen: Alle Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen müssen barrierefrei sein. Dazu gehören Regierungsbehörden, kommunale Verwaltungen und andere öffentliche Institutionen.
- Private Anbieter: Bestimmte private Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die für die Allgemeinheit wichtig sind, müssen ebenfalls barrierefrei sein. Dazu zählen Banken, Telekommunikationsanbieter und E-Commerce-Plattformen.
- Fristen: Unternehmen und öffentliche Stellen haben bestimmte Fristen zur Umsetzung der Barrierefreiheit einzuhalten. Diese Fristen variieren je nach Sektor und spezifischen Anforderungen.
Wie kann man eine Website barrierefrei gestalten?
Um eine Website barrierefrei zu gestalten, sollten verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, die auf den Bedürfnissen aller Nutzer basieren, insbesondere von Menschen mit Behinderungen. Hier sind einige Schritte, um Barrierefreiheit im Web zu gewährleisten:
1. Planung und Design
- Inklusive Planung: Beginnen Sie mit einem inklusiven Designansatz. Berücksichtigen Sie die Barrierefreiheit bereits in der Planungsphase.
- Einfache Navigation: Stellen Sie sicher, dass die Navigation intuitiv und konsistent ist, damit sich Nutzer leicht zurechtfinden.
- Kontrast und Lesbarkeit: Verwenden Sie ausreichend Kontrast zwischen Text und Hintergrund und wählen Sie gut lesbare Schriftarten.
2. Inhaltliche Gestaltung
- Alt-Texte für Bilder: Fügen Sie allen Bildern aussagekräftige Alternativtexte hinzu, damit Screenreader-Nutzer den Inhalt verstehen können.
- Untertitel und Transkripte: Bieten Sie für Videos Untertitel und Transkripte an, um sie für hörgeschädigte Personen zugänglich zu machen.
- Klare Sprache: Nutzen Sie einfache und verständliche Sprache, um Inhalte für ein breites Publikum zugänglich zu halten.
3. Technische Umsetzung
- Tastaturzugänglichkeit: Stellen Sie sicher, dass alle Funktionen der Website per Tastatur erreichbar sind, da nicht alle Nutzer eine Maus verwenden können.
- Screenreader-Kompatibilität: Optimieren Sie die Website für Screenreader, indem Sie semantisches HTML verwenden und die richtige Struktur einhalten.
- Responsives Design: Sorgen Sie dafür, dass die Website auf verschiedenen Geräten gut funktioniert, einschließlich Mobilgeräten.
4. Testen und Feedback
- Barrierefreiheits-Tests: Führen Sie regelmäßige Tests mit Tools zur Barrierefreiheitsprüfung durch, um technische Mängel zu identifizieren.
- Nutzerfeedback einholen: Arbeiten Sie mit Menschen mit Behinderungen zusammen, um direktes Feedback zur Benutzerfreundlichkeit zu erhalten.
- Regelmäßige Überprüfung: Aktualisieren und überprüfen Sie die Website kontinuierlich auf Barrierefreiheit, um neue Standards und Technologien zu berücksichtigen.
5. Schulung und Sensibilisierung
- Team-Schulung: Schulen Sie Ihr Team in barrierefreiem Design und Entwicklung, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Anforderungen verstehen.
- Sensibilisierung: Fördern Sie ein Bewusstsein für Barrierefreiheit innerhalb Ihrer Organisation, um deren Bedeutung zu unterstreichen.
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie eine Website gestalten, die allen Nutzern einen gleichberechtigten Zugang ermöglicht und die Benutzererfahrung insgesamt verbessert. Barrierefreiheit sollte als kontinuierlicher Prozess verstanden werden, der mit der Entwicklung und Pflege der Website einhergeht.
Fordern Sie ein Angebot für ein Audit an!
Gerne beraten wir zum Thema Barrierefreiheit von Websites. Nach der Erstellung eines Audits sind die Aufgaben für die Umsetzung transparent.