Wer vor längerer Zeit ein Projekt mit TYPO3 umgesetzt hat, dessen Konfigurationsdateien befinden sich in der Regel im Ordner: fileadmin.
Die Migration von fileadmin zu einer zentralisierten Site Configuration erfordert sorgfältige Planung und Anpassung aller relevanten Konfigurationen und Pfade. Durch das Befolgen der genannten Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre TYPO3-Installation den aktuellen Best Practices entspricht und langfristig leichter zu verwalten ist.
Ein Sitepackage ist eine TYPO3 Extension, die alle relevanten Konfigurationen für eine Website enthält. Dadurch, dass die gesamte Konfiguration in einem Paket gespeichert wird, ist sie vor unberechtigtem Zugriff geschützt. Als Extension verwaltet Ihr Sitepackage Ihre Abhängigkeiten zu anderen Extensions und/oder der TYPO3 Version. Dies erleichtert die Bereitstellung und ermöglicht es Ihnen, die Konfiguration Ihrer Webiste unter Versionskontrolle zu stellen.
Vielen Dank an Benjamin Kott.
Hier einige Vorteile:
- Konfigurationsdateien für Editoren nicht zugänglich
- Konfigurationsdateien sind geschützt
- Autoload PageTS
- Autoload TypoScript
- Static PageTS Template
- Static TypoScript Template
- Dependency Management
- Saubere Versionskontrolle möglich
Voraussetzungen
- TYPO3-Installation (Version 9.5 oder höher empfohlen)
- Zugriff auf den TYPO3-Backend und die Dateistruktur
Schritte zur Migration
Erstellen Sie ein vollständiges Backup Ihrer TYPO3-Installation und der Datenbank.
Ich bevorzuge das Erstellen eines DEVs, so dass die Live-Website mit TYPO3 keinen Ausfall erleidet.
Siteconfig Package erstellen. Hier geht es zu dem Sitepackage-Builder
Ich nutze den Sitepackage-Builder, mit dem man optimiert an die TYPO3 Version eine Sitepackage-Erweiterung erstellen kann, die man einfach in das Projekt über Extensions / Erweiterungen importiert. Hier ist alles perfekt abgestimmt. Dafür sind allerdings einige Umstellungen notwendig.